7:30 – 8:30 Uhr
- Bringzeit
- Freiarbeit mit dem Montessori-Material
- Offenes Frühstücksbuffet
8:30 – 9:00 Uhr
- Morgenkreis (Zeit zum Singen, Erzählen, Kinderkonferenzen, gemeinsame Sinnesübungen usw.)
9:00 – 11:00 Uhr
- Freiarbeit mit dem Montessori-Material
- Öffnung der Rollenspielbereiche
- Offenes Frühstücksbuffet
- Zeit für pädagogische Angebote
11:00 – 12:30 Uhr
- Freispiel im Garten
- Aktionen in der Natur
12:30 – 13:30 Uhr
- Abholzeit
In unserer Küche steht jeden Morgen ein Frühstücksbuffet bereit. Die Kinder bringen also keine eigene Brotzeit ins Kinderhaus mit, sondern finden dort ein Buffet für alle vor. So gestaltet sich die Auswahl vielfältig und abwechslungsreich. Jeden Donnerstag findet das gemeinsame Kinderkochen statt. Die benötigten Lebensmittel werden wöchentlich von den Familien eingekauft. Dabei wird auf gesunde, aber auch regionale und der Jahreszeit angepasste Lebensmittel Wert gelegt. Darüber hinaus nehmen wir an dem europäischen Schulobst- und Gemüseprogramm teil.
An den Tagen, an denen eine Nachmittagsbetreuung angeboten wird, sieht der weitere Tagesablauf für die Kinder wie folgt aus:
12:45 -13:30 Uhr
- Mittagessen
13:30 – 14:00 Uhr
- Mittagsruhe für die Kinder, die es benötigen (Vorlesen o.ä.)
14:00 – 15:30 Uhr
- Freiarbeit mit dem Montessori-Material
- Öffnung der Rollenspielbereiche
- Öffnung des Bewegungsraums
- Freispiel im Garten
15:30 – 16:00 Uhr
- Abholzeit
Mindestens zweimal in der Woche nutzen wir in geteilten Gruppen den Bewegungsraum. Hier ist Zeit und Raum für verschiedene Bewegungsspiele, das freie „Toben und Rennen“ und Bewegungsangebote. Darüber hinaus dürfen die Kinder den Bewegungsraum in Absprache mit den Pädagoginnen selbständig nutzen. Die Kinder erfahren hierbei im Sinne der Partizipation Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Selbstverständlich werden die Kinder in dieser Zeit des Freispiels entsprechend ihres Entwicklungsstandes gefördert und unterstützt.
Der geschilderte Tagesablauf ist als Anhaltspunkt zu sehen und nicht als zwingend verbindlich. Das tägliche Handeln der pädagogischen Kräfte richtet sich stets nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder. Der Tagesablauf sollte daher als variabel gesehen werden. Die Einhaltung der Kernzeiten ist jedoch unerlässlich, um pädagogisch wertvoll arbeiten zu können.