Leitbild

Mittlerweile sind mehr als fünfundzwanzig Jahre vergangen, seit unser Kinderhaus mit der ersten Gruppe gestartet ist. Heute blicken wir mit großem Respekt auf die Zeit zurück, in der aus Idealismus, Verhandlungsgeschick und großer Tatkraft ein Kinderhaus entstand, das sich durch seine inhaltliche Ausrichtung deutlich von vielen anderen Betreuungseinrichtungen der damaligen Zeit unterschied.

Auch wenn sich die Rahmenbedingungen sehr gewandelt haben, beflügeln uns noch immer die Gründungsgedanken und sie erscheinen uns aktueller denn je.

Das folgende Zitat lässt unser Leitbild und unsere Grundgedanken erkennen:

„Montessori-Kinderhäuser dienen der ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Menschen. Körperliche, geistige, emotionale und soziale Aspekte von Bildung und Erziehung sind gleich zu gewichten und nicht voneinander trennbar. Die Montessori-Pädagogik ist frei von festgelegter Weltanschauung. […] Der Umgang der an den Kinderhäusern beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Eltern ist getragen von der Achtung vor dem Kind, der Achtung der Menschen untereinander, der Achtung vor der Schöpfung und von der Einsicht in die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Persönlichkeit. Das Ziel dieser Bildung und Erziehung sind Menschen, die ein erfülltes und glückliches Leben in Frieden mit sich selbst, den Mitmenschen und in Verantwortung für die Welt leben.“
Die Präambel des gemeinsamen Konzepts der Kinderhäuser im Montessori-Landesverband Bayern
München, 2006

Das Montessori-Kinderhaus Oxenbronn wurde als Kindergarten in privater Trägerschaft ein großartiges Beispiel dafür, wie mit Begeisterung und der nötigen Überzeugung von der guten Sache Ideale in die Tat umgesetzt werden können.
Wenn sich heute gerade im Bildungsbereich viele Eltern angesichts staatlicher Vorgaben hilflos fühlen, dann dürfen wir unser Kinderhaus als wunderbares Beispiel von Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung verstehen.
Dass auch die Stadt Ichenhausen um den Wert dieses Engagements weiß, zeigt sie in ihrer großartigen Unterstützung unserer Einrichtung, wofür wir herzlich danken wollen.

Kein Zitat Montessoris beschreibt das Bild vom Kind innerhalb der Montessori-Pädagogik präziser und aussagekräftiger. Das Kind entwickelt sich auf selbständige Weise gemäß seines angelegten individuellen inneren Bauplans.
Jedes Kind durchläuft die Entfaltung seiner Möglichkeiten und Kompetenzen individuell und in seinem eigenen Tempo, welches keinesfalls von uns Erwachsenen bestimmt wird.
Wir sehen Kinder als individuelle, kompetente, einzigartige Persönlichkeiten, die eine intrinsische Motivation und Explorationsfreude besitzen, mit deren Hilfe sie sich die Welt zu Eigen machen. Bildung ist ein lebenslanger Prozess und findet häufig im sozialen Kontext statt. Kinder lernen gemeinsam von- und miteinander, sowie im sozialen Prozess mit Erwachsenen. Dies spiegelt sich in unserem Alltag häufig wider.
Darüber hinaus sehen wir Kinder als weltoffene, tolerante Persönlichkeiten, die in ihren Rechten geachtet und wahrgenommen werden müssen.
Diese Sichtweise und Grundlage unseres pädagogischen Handelns findet sich sowohl innerhalb der Montessori-Pädagogik als auch innerhalb des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans.

„Das Kind ist Baumeister seiner selbst.“
Maria Montessori
München, 2006
Nach oben scrollen