Das Kinderhaus

Öffnungszeiten

Räumlichkeiten

Unser Kinderhaus befindet sich im ersten Stock des ehemaligen Schulgebäudes in Oxenbronn. Der Bewegungsraum im 2. OG und auch der große Garten mit vielen Spielmöglichkeiten werden gleichermaßen von uns als auch dem städtischen Kindergarten „Wackelzahn“ (im Erdgeschoss) genutzt.

Unser großer und heller Gruppenraum gliedert sich in die verschiedenen Bereiche der Montessoripädagogik:

Die Übungen des täglichen Lebens, der Sinnesbereich, Mathematikbereich und Sprache sowie zusätzlich ein Atelier, eine Puppen- und Bauecke und einen gemütlicher Lesebereich.

Außerdem gibt es noch eine Küche, in der das tägliche Frühstücksbuffet mit den Kindern zubereitet wird.

Übungen des täglichen Lebens 4
Übungen des täglichen Lebens 4
Übungen des täglichen Lebens 3
Übungen des täglichen Lebens 3
Übungen des täglichen Lebens 2
Übungen des täglichen Lebens 2
Übungen des täglichen Lebens
Übungen des täglichen Lebens
Sprachbereich 4
Sprachbereich 4
Sprachbereich 2
Sprachbereich 2
Mathematik, Sinnes und Dimensionsmaterial
Mathematik, Sinnes und Dimensionsmaterial
Leseecke
Leseecke
Kueche
Kueche
Kosmischer Bereich1
Kosmischer Bereich1
Kosmischer Bereich 4
Kosmischer Bereich 4
IMG-20210222-WA0007
IMG-20210222-WA0007
previous arrow
next arrow
Übungen des täglichen Lebens 4
Übungen des täglichen Lebens 3
Übungen des täglichen Lebens 2
Übungen des täglichen Lebens
Sprachbereich 4
Sprachbereich 2
Mathematik, Sinnes und Dimensionsmaterial
Leseecke
Kueche
Kosmischer Bereich1
Kosmischer Bereich 4
IMG-20210222-WA0007
previous arrow
next arrow

Gruppenstruktur

Logo_FigurenTextQuadrat_960X960.png

In unserem Kinderhaus werden maximal 25 Kinder betreut und gefördert.
Auch die Aufnahme von bis zu zwei Kindern mit erhöhtem Förderbedarf ist möglich.
Merkmal unserer Gruppenstruktur ist die altersgemischte Aufnahme von Kindern im Alter von 2,5 Jahre bis zum Schuleintritt.

Tagesablauf

Vormittags

7:30 – 8:30 Uhr

8:30 – 9:00 Uhr

9:00 – 11:00 Uhr

11:00 – 12:30 Uhr

12:30 – 13:30 Uhr

Nachmittags

12:45 -13:30 Uhr

13:30 – 14:00 Uhr

14:00 – 15:30 Uhr

15:30 – 16:00 Uhr

Zusammen mit den Kindern wird jeden Morgen ein Frühstücksbuffet bereitgestellt. Sie brauchen also keine Brotzeit von zu Hause mitbringen. Dabei wird auf abwechslungsreiche, regionale und der Jahreszeit angepasste Lebensmittel Wert gelegt. Darüber hinaus nehmen wir an dem europäischen Schulobst- und Gemüseprogramm teil.

MAHOK

Etwa zweimal in der Woche nutzen wir in geteilten Gruppen den Bewegungsraum für freies „Toben und Rennen“ und Bewegungsangebote.
Der Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und dient als grobe Übersicht – die Einhaltung der Kernzeiten sowie Abhol- und Bringzeiten ist jedoch unerlässlich, um pädagogisch wertvoll arbeiten zu können.

Leitbild

„Das Kind ist Baumeister seiner selbst.“
Maria Montessori
München, 2006

Kein Zitat Montessoris beschreibt das Bild vom Kind innerhalb der Montessori-Pädagogik präziser und aussagekräftiger. Kinder entwickelten sich auf selbständige Weise mit ihrer individuellen, kompetenten Persönlichkeit.

Logo_FigurenEinzeln_Gelb

Sie lernen gemeinsam von- und miteinander, sowie im sozialen Prozess mit Erwachsenen. Darüber hinaus sehen wir Kinder als weltoffene, tolerante Persönlichkeiten, die in ihren Rechten geachtet und wahrgenommen werden müssen.

Logo_FigurenEinzeln_Blau
Unsere Prinzipien in Kürze:
MAHOK

Die vorbereitete Umgebung:

Alle Materialien sind für die Kinder gut zu erreichen. Das Material ist einladend gestaltet, für jede Altersstufe vorhanden und selbst erklärend! Die Kinder erkennen bei ihrer Arbeit ihre Fehler selbst und können sich selbst berichtigen.

Das Prinzip der Freiheit:

bedeutet nicht, dass es für unsere Kinder keine Regeln gäbe (im Gegenteil!). Es meint vielmehr, dass sie ihre Tätigkeiten frei wählen dürfen.

Logo_FigurenEinzeln_Pink

Sensible Phasen:

Denn in der Entwicklung eines jeden Kindes gibt es bestimmte Zeiträume, in denen es für bestimmte Übungen besonders offen ist. Dann macht es sich mit Leichtigkeit und Freude daran, etwas Neues zu lernen.

Spielerisch Lernen ohne Druck:

Die Kinder bekommen Zeit, sich eingehend und, so oft sie wollen, mit einem bestimmten Gegenstand, Problem oder einer Tätigkeit zu befassen.

Logo_FigurenEinzeln_Gelb

Aufgaben der ErzieherInnen dabei:

Die ErzieherInnen im Montessori-Kinderhaus beobachten jedes einzelne Kind genau. Sie erkennen sensible Phasen und reagieren darauf. Sie begleiten und unterstützen das Kind in seiner Entwicklung.
Grundvoraussetzung dafür ist die vertraute und liebevolle Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl fühlen und geschätzt wissen.

 

Logo_FigurenEinzeln_Orange
„Montessori-Kinderhäuser dienen der ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Menschen. Körperliche, geistige, emotionale und soziale Aspekte von Bildung und Erziehung sind gleich zu gewichten und nicht voneinander trennbar. Die Montessori-Pädagogik ist frei von festgelegter Weltanschauung. […] Der Umgang der an den Kinderhäusern beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Eltern ist getragen von der Achtung vor dem Kind, der Achtung der Menschen untereinander, der Achtung vor der Schöpfung und von der Einsicht in die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Persönlichkeit. Das Ziel dieser Bildung und Erziehung sind Menschen, die ein erfülltes und glückliches Leben in Frieden mit sich selbst, den Mitmenschen und in Verantwortung für die Welt leben.“
Die Präambel des gemeinsamen Konzepts der Kinderhäuser im Montessori-Landesverband Bayern
München, 2006

Maria Montessori wurde 1870 in der Provinz Ancona/Italien geboren und starb 1952 in Holland. Als erste Frau Italiens gelang es ihr, Medizin zu studieren. Nach weiteren Studiengängen in Anthropologie und Pädagogik entwickelte sie ihre eigene Methode zur Erziehung und Unterrichtung von Kindern. 

Logo_FigurenEinzeln_Blau

Sie erntete weltweite Anerkennung dafür. 1907 eröffnete sie in San Lorenzo/Rom das erste „Casa dei Bambini“, ein Haus für Kinder. Durch gezieltes und genaues Beobachten entwickelte sie ihre Pädagogik immer weiter und verbreitete ihre Methode weltweit.

Nach oben scrollen