Die Jahresuhr

Mit dem Jahresbeginn 2014 lassen sich die Kinder und das Kinderhaus-Team auf ein neues Thema ein: Die Jahresuhr steht niemals still.

Jeder Monat wird im Stuhlkreis besprochen: Welches Wetter herrscht vor? Welche besonderen Festtage feiern wir? Wer hat in diesem Monat Geburtstag? Was kann man in diesem Monat so alles machen?

Den Anfang macht naturgemäß der Januar. Die ersten Winterbilder sind gemalt und eine große Collage ziert den Flur – auf ihr wird gezeigt, wie aus kleinen Staubkörnern wunderschöne Eiskristalle und Schneeflocken werden.

Der Februar steht ganz im Zeichen von Fasching. Und weil sich die Kinder in der Kinderkonferenz mehrheitlich für das Thema MÄRCHEN ausgesprochen haben, sind die Tage geradezu märchenhaft. Im Stuhlkreis werden die verschiedensten Märchen erzählt, vorgespielt oder von den Kindern selbst dargestellt und in der Bastelecke entstehen Rapunzeltürme und Froschkönige.

Alle freuen sich schon besonders auf die Faschingswoche – da darf sich nämlich jedes Kind nach Herzenslust verkleiden. Und am Rußigen Freitag steht dann endlich der große MÄRCHENBALL auf dem Programm.

HIO und HELAU!

In den Monaten März und April hält der Frühling Einzug und die Kinder stimmen sich mit allen Sinnen auf das Osterfest ein. Sie entscheiden sich dafür, einmal genau die fleißigen Hühner, den Hahn, die Eier und die Küken unter die Lupe zu nehmen. Es entsteht eine Wandzeitung mit allen wichtigen Informationen über diese Tiere. Aus Klorollen werden Hennen und mit einem Fingerspiel lässt sich eine ganze Hühnerschar darstellen. Beim Turnen üben die Kinder schon einmal das Ostereiersuchen und den Höhepunkt bildet der kleine Ausflug zum Oxenbronner Hühnerhof Madel – da haben die Hühner doch sogar schon bunte Eier gelegt!!!

Nach den aufwändigen Vorbereitungen für den Muttertag, der Anfang Mai gefeiert wird, beschließen die Kinder, sich im Mai, Juni und Juli mit dem MEER zu beschäftigen. Ferienstimmung liegt in der Luft! Doch bevor der eine oder die andere im Meer baden geht, stellen sich doch noch wichtige Fragen:

Wieso ist das Meerwasser salzig?

Welche Pflanzen gibt es im Meer?

Und welche Tiere leben dort?

August ist Ferienzeit, und als die Ferien dann vorbei sind, fragen wir uns, was denn aus unseren Vorschulkindern geworden ist. Wir besprechen ihren ersten Schultag und denken noch oft an sie.

Der Herbst hält im September und Oktober seinen Einzug. Und was bringt er alles mit sich? Es gibt jetzt jede Menge reifes Obst und Gemüse und es ist Zeit, Erntedank zu feiern. Die Blätter verfärben sich allmählich und fallen. Und wenn der Herbstwind bläst, ist auf jeden Fall das richtige Wetter zum Drachensteigen-Lassen!

 Im November steht das Martinsfest an: Wir basteln Laternen, hören die Geschichte vom Heiligen Martin und üben unsere Umzugslieder ein. Ganz wichtig ist natürlich auch das traditionelle Martinsgänse-Backen! Besondere Freude haben die Kinder daran, Päckchen für den Nikolauskonvoi zu packen. Auch die Familien des Kinderhauses haben dieses Jahr wieder etliche Schuhkartons gefüllt und in Kötz mit auf die Reise nach Rumänien gegeben.

Besuch vom Nikolaus, Plätzchen für die Weihnachtsfeier backen, den Gruppenraum weihnachtlich dekorieren, mit Bäcker Kieble Nikoläuse backen… Der Dezember ist voll gepackt mit der Vorbereitung auf Weihnachten und mit allem, was eben im Advent dazugehört. Jeden Tag darf ein anderes Kind im Stuhlkreis den Adventskranz anzünden und das Türchen vom Adventskalender öffnen. Und im Handumdrehen ist das Jahr vorbei und alle gehen in die Weihnachtsferien.

Die Jahresuhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nach oben scrollen